Pricing Analytics – Daten Evaluierung und Modell Entwicklung

Welche Daten werden für ein KI basierendes Vertriebs- und Preismodell benötigt, mit dem regionsspezifischen Zielgruppen und Marktsituationen für unterschiedliche Service- und Produkt-Kategorien berücksichtigt werden können? Und wie kann es kontinuierlich unter Einbeziehung interner Prozesse weiterentwickelt werden?

Über die Evaluierung der aktuell zur Verfügung stehenden Daten und Datenquellen werden die für die Entwicklung eines Pricing Analytics Modell direkt einsetzbaren Informationen identifiziert.

Zur kontinuierlichen Überprüfung der Aussagefähigkeit und zur Steuerung der Weiterentwicklung des Modells werden interne Use Cases aus Marketing und Vertrieb via KPIs mit einbezogen.

Als Ergebnis können Erkenntnisse gewonnen werden, über die B2B und B2C Prozesse an neue Gegebenheiten und Situationen zielgerichtet angepasst werden können.

Unter den Bedingugen der aktuellen Corona-Krise zeigt sich, wie unterschiedlich agil Business Modelle die auf das gleiche Produkt-Segment ausgerichtet sind, wie das z.B. in der „Fashion und Trends Branche“ der Fall ist, sich effektiv anpassen lassen.

Payment Solution for IoT Solutions via Cloud Computing

Wie können einzelne „Consumptions“ für Produkte und Services für kommerzielle Kunden über individuelle Preismodelle in Verbindung mit Prepaid- oder verbrauchsabhängigen Verträgen transparent, sicher und simple über eine ERP, SD, FI und CRM-Systemumgebung abgerechnet werden?

Ergebnisse aus Markt- und Wettbewerber-Analysen, sowie die Identifizierung aller relevanten Use Case bilden die Grundlage für eine realistische Projektierung einer Lösungsarchitektur.

Die technische Lösungskonzept Evaluierung erfordert eine Identifizierung aller beteiligten Use Cases und der für den Datenfluss relevanten Systemkomponenten, was sich sehr anschaulich im Zusammenhang mit einer Capability-Map verifizieren lässt.

Die Capability-Map erleichtert hier das Herausarbeiten und Definieren der für die Umsetzung der geforderten funktionalen Anforderungen fehlenden technischen Komponenten.

Eine Markt- und Wettbewerber-Analyse ergibt weitere wichtige Anhaltspunkte für die Ausrichtung und Ausprägung der gesuchten Lösungsarchitektur, um eine wettbewerbsfähige Lösung zu realisieren.

Kundenspezifisches Marketing und Customer Journeys

Wie kann der Umsatz einzelne Produktsegmentangebote effektiver und zielgruppenorientierter über den Online-Kanal ausgebaut werden?

Ein besseres Preis-/Leistungs-Angebot gegenüber dem Wettbewerb soll durch eine verbesserte Marketing-Kosteneffizienz des bestehenden Omni-Channel Konzepts und eines erweiterten Kunden-Services erreicht werden.

Der Fokus liegt in der Entwicklung neuer funktionaler Erweiterungen der Customer Services mit Schwerpunkt auf das Customer Tracking und einer differenzierten Web-Analytics. Mit Ausarbeitung von resultierenden Anforderungen zu CRM & ERP, sowie Campaign Management Prozessen.

Erhaltene Erkenntnisse aus der Analyse der Customer Journeys und KPIs können zum besseren Verständnis eines Attributionsmodells und damit zur effektiveren Steuerung des Marketing-Budgets genutzt werden.

PIM System Einwicklung und Datenmodell Harmonisierung

Für den Länder-Rollout eines PIM Systems, das für mehrere Business Units (BU) im produktiven Einsatz ist, ist die funktionelle Weiterentwicklung von Export/Import Schnittstellen für den Datenaustausch mit Third-Party Systemen gefordert.

Eine Herausforderung hierbei ist die parallele Harmonisierung des PIM Datenmodells, sowie der BU-spezifischen Use Cases, funktionalen Komponenten und der User Interfaces der beteiligten Business Units.

Start-Up Coaching

Welche Prozesse und Funktionalitäten müssen zuerst realisiert und in den Markt gebracht werden, um wettbewerbsfähig zu sein und die Suche nach Investoren (Fundraising) optimal zur unterstützen.

Bei der Implementierung des Business Model für z.B. eine Service Agentur im Pflegebereich, müssen sowohl die individuellen Anforderungen der Business-Kunden, als auch die individuellen Rahmenbedingungen der zu vermittelnden Fachkräfte abgedeckt werden.

Hierbei steht, neben der Steuerung von kosteneffektiven und zeit-relevanten Kriterien, insbesondere die Positionierung gegenüber dem Wettbewerb im Vordergrund des Coachings.

Ziel ist u.a. die Entwicklung einer Webportal-Lösung, die den Business-Kunden wie auch den Fachkräften eine integrierbare Self-Service Anwendung anbietet.

Solution Architecture Design Analyse für eine Payment System Migration

Für die Projektinitialisierung zur Migration eines im produktiven Betrieb befindlichen Payment Operation System sind genaue Kenntnisse über die involvierten Use Cases, der Datenflüsse und der funktionalen und zeitkritischen Systemkomponenten fundamental.

Gleichzeitig bietet sich mit der IST-Analyse die Gelegenheit zur Evaluierung einer verbesserten Solution Architecture, um neue Technologien optimal in die bestehende IT-Systemlandschaft zu implementieren, Mengengerüste einzuschätzen, Einsatzstandardsoftware zu prüfen und Kostenschätzungen für Business Cases zu erhärten.

Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über die voraussichtlichen Projektkosten und Zeitrahmen als Entscheidungsgrundlage für die durchzuführenden Entwicklungs- und Softwareauswahlmaßnahmen.

Projektinitialisierung und Risikobewertungen

Bei dem Wechsel der Entwicklungsplattform für eine bestehende IT-Systemlandschaft sind für die Migration bestehender und die Entwicklung neuer Funktionalitäten die Anforderungsanalyse und die Risikoabschätzung essentielle Faktoren für die jeweiligen Projektinitialisierungen.

Ein besondere Herausforderung stellt hierbei die Evaluierung und Implementierung neuer Technologien, wie z.B. Social-Media BI Suiten, zur Unterstützung der Customer Journeys dar. Durch die Zusammenführung von Informationen sollen Synergieeffekte für die bereichsübergreifenden Geschäftsmodelle der einzelnen internationalen Gesellschaften realisiert werden.

Die Strukturierung und Priorisierung der Anforderungen der verschiedenen Business Themen unterstützt die Planung und Steuerung sowie deren Umsetzung über internationale Entwicklungsteams in einer agilen Umgebung.

Die Business Themen betreffen u.a. die Kunden-Services, HR Recruitment Prozesse, Produkt & Dienstleistung Marketing Services, BI Analytics, Online-Shop Schnittstellen, spezifische Use Cases und Customer Journeys, User Experience & Usability und das UI/Front-End Design.

E-Commerce Capabilities und Third-Parties Steuerung

Die Steuerung der Entwicklung funktionaler Erweiterungen für eine E-Commerce Plattform, über die mehrere Onlineshops für 14 Brands in 12 Ländern betrieben werden, ist eine komplexe Herausforderung.

Ein besonderes Highlight ist hier die Evaluierung von AI-Lösungen für die Geschäftsprozessbereiche der Kunden- & Produktsegment Analyse und der Zielgruppen Identifizierung für „in-Time“ BI-Marketing-Prozesse.

Die Konzeption und Modellierung von Prozessen für die Nutzung der Datenanalyse-Features erfolgt mit Ausrichtung auf eine Microservice Architektur, über die die flexible Nutzung von Services für die Brands-spezifischen User Journeys, Customer Services und Marketing Prozesse ermöglicht wird.

Text Processing für CRM und Marketing

Wie können Informationen aus verschiedenen Vertriebs- und Marketing Quellen automatisiert ausgewertet und die Erkenntnisse kontinuierlich für die Weiterentwicklung von Produkten und Services genutzt werden.

Für die Evaluierung von verschiedenen BI Methoden werden CRM Daten aus verschiedenen Kommunikationskanälen, wie E-Mails, Social Media Channels, Blogs, Complaint and Valuation notes, sowie Incidents herangezogen.

Die Unternehmensdaten werden durch Text Analyse, über semantische Analysen und inhaltliche Klassifizierungen, auf ihren Wert und ihre Nutzbarkeit zur Verbesserung der Marketing Prozesse analysiert.

Implementierung neuer Product & Order Management und Web-CMS Systemkomponenten für eine E-Commerce Lösung

Für den Aufbau einer internationalen E-Commerce Lösung (B2C) sollen in einer ersten Phase die Produktdaten von über 600 Filialen über eine neu zu implementierende Systemarchitektur für einen Online-Shop aufbereitet bereitgestellt werden.

Die Koordination für die technischen Umsetzungen der Online-Shop Features, Customer Services und Marketing Prozesse erfolgt in Zusammenarbeit mit mehreren externen Dienstleistern.

Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Performanceoptimierung und der Qualitätssicherung für die Datenverarbeitung über diverse Schnittstellen zwischen den Retail, PIM, Kampagnen Management, Product & Order Management und CMS Systemen für den Online-Shop.