Payment Solution for IoT Solutions via Cloud Computing

Wie können einzelne „Consumptions“ für Produkte und Services für kommerzielle Kunden über individuelle Preismodelle in Verbindung mit Prepaid- oder verbrauchsabhängigen Verträgen transparent, sicher und simple über eine ERP, SD, FI und CRM-Systemumgebung abgerechnet werden?

Ergebnisse aus Markt- und Wettbewerber-Analysen, sowie die Identifizierung aller relevanten Use Case bilden die Grundlage für eine realistische Projektierung einer Lösungsarchitektur.

Die technische Lösungskonzept Evaluierung erfordert eine Identifizierung aller beteiligten Use Cases und der für den Datenfluss relevanten Systemkomponenten, was sich sehr anschaulich im Zusammenhang mit einer Capability-Map verifizieren lässt.

Die Capability-Map erleichtert hier das Herausarbeiten und Definieren der für die Umsetzung der geforderten funktionalen Anforderungen fehlenden technischen Komponenten.

Eine Markt- und Wettbewerber-Analyse ergibt weitere wichtige Anhaltspunkte für die Ausrichtung und Ausprägung der gesuchten Lösungsarchitektur, um eine wettbewerbsfähige Lösung zu realisieren.

Start-Up Coaching

Welche Prozesse und Funktionalitäten müssen zuerst realisiert und in den Markt gebracht werden, um wettbewerbsfähig zu sein und die Suche nach Investoren (Fundraising) optimal zur unterstützen.

Bei der Implementierung des Business Model für z.B. eine Service Agentur im Pflegebereich, müssen sowohl die individuellen Anforderungen der Business-Kunden, als auch die individuellen Rahmenbedingungen der zu vermittelnden Fachkräfte abgedeckt werden.

Hierbei steht, neben der Steuerung von kosteneffektiven und zeit-relevanten Kriterien, insbesondere die Positionierung gegenüber dem Wettbewerb im Vordergrund des Coachings.

Ziel ist u.a. die Entwicklung einer Webportal-Lösung, die den Business-Kunden wie auch den Fachkräften eine integrierbare Self-Service Anwendung anbietet.

Solution Architecture Design Analyse für eine Payment System Migration

Für die Projektinitialisierung zur Migration eines im produktiven Betrieb befindlichen Payment Operation System sind genaue Kenntnisse über die involvierten Use Cases, der Datenflüsse und der funktionalen und zeitkritischen Systemkomponenten fundamental.

Gleichzeitig bietet sich mit der IST-Analyse die Gelegenheit zur Evaluierung einer verbesserten Solution Architecture, um neue Technologien optimal in die bestehende IT-Systemlandschaft zu implementieren, Mengengerüste einzuschätzen, Einsatzstandardsoftware zu prüfen und Kostenschätzungen für Business Cases zu erhärten.

Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über die voraussichtlichen Projektkosten und Zeitrahmen als Entscheidungsgrundlage für die durchzuführenden Entwicklungs- und Softwareauswahlmaßnahmen.

Projektinitialisierung und Risikobewertungen

Bei dem Wechsel der Entwicklungsplattform für eine bestehende IT-Systemlandschaft sind für die Migration bestehender und die Entwicklung neuer Funktionalitäten die Anforderungsanalyse und die Risikoabschätzung essentielle Faktoren für die jeweiligen Projektinitialisierungen.

Ein besondere Herausforderung stellt hierbei die Evaluierung und Implementierung neuer Technologien, wie z.B. Social-Media BI Suiten, zur Unterstützung der Customer Journeys dar. Durch die Zusammenführung von Informationen sollen Synergieeffekte für die bereichsübergreifenden Geschäftsmodelle der einzelnen internationalen Gesellschaften realisiert werden.

Die Strukturierung und Priorisierung der Anforderungen der verschiedenen Business Themen unterstützt die Planung und Steuerung sowie deren Umsetzung über internationale Entwicklungsteams in einer agilen Umgebung.

Die Business Themen betreffen u.a. die Kunden-Services, HR Recruitment Prozesse, Produkt & Dienstleistung Marketing Services, BI Analytics, Online-Shop Schnittstellen, spezifische Use Cases und Customer Journeys, User Experience & Usability und das UI/Front-End Design.