Kundenspezifisches Marketing und Customer Journeys

Wie kann der Umsatz einzelne Produktsegmentangebote effektiver und zielgruppenorientierter über den Online-Kanal ausgebaut werden?

Ein besseres Preis-/Leistungs-Angebot gegenüber dem Wettbewerb soll durch eine verbesserte Marketing-Kosteneffizienz des bestehenden Omni-Channel Konzepts und eines erweiterten Kunden-Services erreicht werden.

Der Fokus liegt in der Entwicklung neuer funktionaler Erweiterungen der Customer Services mit Schwerpunkt auf das Customer Tracking und einer differenzierten Web-Analytics. Mit Ausarbeitung von resultierenden Anforderungen zu CRM & ERP, sowie Campaign Management Prozessen.

Erhaltene Erkenntnisse aus der Analyse der Customer Journeys und KPIs können zum besseren Verständnis eines Attributionsmodells und damit zur effektiveren Steuerung des Marketing-Budgets genutzt werden.

PIM System Einwicklung und Datenmodell Harmonisierung

Für den Länder-Rollout eines PIM Systems, das für mehrere Business Units (BU) im produktiven Einsatz ist, ist die funktionelle Weiterentwicklung von Export/Import Schnittstellen für den Datenaustausch mit Third-Party Systemen gefordert.

Eine Herausforderung hierbei ist die parallele Harmonisierung des PIM Datenmodells, sowie der BU-spezifischen Use Cases, funktionalen Komponenten und der User Interfaces der beteiligten Business Units.

Projektinitialisierung und Risikobewertungen

Bei dem Wechsel der Entwicklungsplattform für eine bestehende IT-Systemlandschaft sind für die Migration bestehender und die Entwicklung neuer Funktionalitäten die Anforderungsanalyse und die Risikoabschätzung essentielle Faktoren für die jeweiligen Projektinitialisierungen.

Ein besondere Herausforderung stellt hierbei die Evaluierung und Implementierung neuer Technologien, wie z.B. Social-Media BI Suiten, zur Unterstützung der Customer Journeys dar. Durch die Zusammenführung von Informationen sollen Synergieeffekte für die bereichsübergreifenden Geschäftsmodelle der einzelnen internationalen Gesellschaften realisiert werden.

Die Strukturierung und Priorisierung der Anforderungen der verschiedenen Business Themen unterstützt die Planung und Steuerung sowie deren Umsetzung über internationale Entwicklungsteams in einer agilen Umgebung.

Die Business Themen betreffen u.a. die Kunden-Services, HR Recruitment Prozesse, Produkt & Dienstleistung Marketing Services, BI Analytics, Online-Shop Schnittstellen, spezifische Use Cases und Customer Journeys, User Experience & Usability und das UI/Front-End Design.

E-Commerce Capabilities und Third-Parties Steuerung

Die Steuerung der Entwicklung funktionaler Erweiterungen für eine E-Commerce Plattform, über die mehrere Onlineshops für 14 Brands in 12 Ländern betrieben werden, ist eine komplexe Herausforderung.

Ein besonderes Highlight ist hier die Evaluierung von AI-Lösungen für die Geschäftsprozessbereiche der Kunden- & Produktsegment Analyse und der Zielgruppen Identifizierung für „in-Time“ BI-Marketing-Prozesse.

Die Konzeption und Modellierung von Prozessen für die Nutzung der Datenanalyse-Features erfolgt mit Ausrichtung auf eine Microservice Architektur, über die die flexible Nutzung von Services für die Brands-spezifischen User Journeys, Customer Services und Marketing Prozesse ermöglicht wird.

Implementierung neuer Product & Order Management und Web-CMS Systemkomponenten für eine E-Commerce Lösung

Für den Aufbau einer internationalen E-Commerce Lösung (B2C) sollen in einer ersten Phase die Produktdaten von über 600 Filialen über eine neu zu implementierende Systemarchitektur für einen Online-Shop aufbereitet bereitgestellt werden.

Die Koordination für die technischen Umsetzungen der Online-Shop Features, Customer Services und Marketing Prozesse erfolgt in Zusammenarbeit mit mehreren externen Dienstleistern.

Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Performanceoptimierung und der Qualitätssicherung für die Datenverarbeitung über diverse Schnittstellen zwischen den Retail, PIM, Kampagnen Management, Product & Order Management und CMS Systemen für den Online-Shop.

Entwicklung neuer E-Commerce Customer Service Lösungen (B2B)

Konzeption und Entwicklung einer konzernweiten E-Commerce und Customer Service Lösung (B2B) in einer Enterprise Java Spring-Hibernate Systemarchitektur unter Berücksichtigung einer Middle Layer Service und Microservice Architektur zur Kommunikation mit den Backend Systemen.

Der Schwerpunkt der Anforderungsanalyse liegt auf der Konzeption der Prozessketten und Daten-Schnittstellen zwischen Webportal/CMS und den Backend Systemen für die E-Marketing & Business Intelligence Services in einem internationalen Umfeld.

Für die Spezifikation einer Corporate Tracking und KPI Analytics Lösung werden die länderspezifischen Customer Journeys für die Modellierung der Software relevanten Komponenten nach BPMN2 und UML2 durchgeführt.

Ein interessante Herausforderung ist hier die Migration der Online Customer Service Prozesse zur Unterstützung des Content/Behavioral Targeting, sowie des Campaign Managements in eine neue E-Commerce-CMS Systemumgebung zur Umsetzung neuer Marketing Strategiekonzepte in den Online Shops (Food, Non-Food).

Maßgebliche Themen im Detail sind hier u.a.:

    • Integration bestehender, verschiedener CRM Systeme (GMS/SCS, MCFM, MCRM) für die Umsetzung von Corporate Marketing und Customer Service Prozessen
    • Evaluierung der Website Customer Journeys, Use Cases und Business Prozesse für eine differenzierte Clusterung der zu entwickelnden Services
    • Unterstützung der Stammdaten Harmonisierung der verschiedenen CRM Systeme zur Nutzung von Corporate Customer Services und Content/Behavioral Targeting
    • Marketing Strategie Umsetzung über Multi-/Omnichannel Retail-Prozesse und Nutzungsanalyse von CRM Kundendaten
    • Implementierung von Loyalty Programmen in Verbindung mit Content/Behavioral Targeting und Zielgruppen Klassifizierung für die Kampagnensteuerung
    • Konzeption von Online Registrierungsprozessen für die Neukundengewinnung, Customer Contact Center, Customer Issue Handling
    • Umsetzung von Newsletter Konzepten für das E-Mail Marketing (Customer focused)
    • Integration einer Tracking-Solution für das Web Analytik Reporting (KPI)